Brandenburg und unser Havelland sind berüchtigt für ihre schlechten Sandböden. Aber die nährstoffarmen, teils staubfeinen und knochentrockenen Böden sind ein Standortvorteil für die Kiefern! Sie wachsen nämlich sehr langsam, die Jahresringe sind eng, das Holz ist dicht und damit ganz schön hart für ein Nadelgewächs. Schlechte Böden machen gutes Holz! Wir verwenden nur Bäume aus unserer unmittelbaren Region, das heißt aus dem Havelland und dem Nachbar-Landkreis und ausschließlich Kiefern, die wenigstens 100 Jahre alt sind.

Schön b r e i t

Die Fertigungsstraßen großer Sägewerke sind darauf eingestellt, jeden Stamm, ob er nun 30 oder 70 cm durchmisst, auf den kleinsten gemeinsamen quadratischen Querschnitt zu sägen. Aus den verbleibenden Blöcken werden die Bretter, z.B. für Dielen, gesägt. Die sind dann alle einheitlich breit, z.B. 14,5 oder 22 cm. Der Rest geht in die Spanplatte oder ins Toilettenpapier.

Wir machen es dagegen wie früher:

Vom Stamm wird ein Brett nach dem anderen herunter gesägt: erst schmalere, dann immer breitere und wieder schmalere. (Übrigens entrinden wir jedes dieser Bretter, bevor wir es auf den Stapel legen, damit keine Schadkäfer ihre Eier in die Borke legen können.) So nutzen wir den ganzen Stamm und die daraus gewonnenen Dielenbretter geben wir in den wechselnden (fallenden) Breiten ab. Früher machte man's aus Sparsamkeit, heute nennen wir es nachhaltig. Kieferdielen vom selben Baum liegen dann nebeneinander in Ihrem Wohnzimmer, so wie früher in der „guten Stube“. Schmalere, ab etwa 16 cm, mittlere von 20 über 24 bis 28 cm und ganz breite von 30 oder 35 cm! Raumlange Märkische Kieferndielen, die die Bezeichnung Landhausdielen oder Schlossdielen wirklich verdienen und die aussehen wie historische, antike, alte Kieferndielen, als sie noch neu waren, vor über 100 Jahren! Nur dass sie nicht so knarren 😉
kiefernwald

Trockenkammer? – Nein, danke!

trockenkammer-nein-danke

Das Stammholz schneiden wir im März oder April in Bretter auf, die für den Rest des Jahres sorgsam gestapelt luftig unter einem Dach liegen. Durch dieses Verfahren nach guter alter Holzwirtschaftsart erreichen wir eine zügige, aber gleichmäßige und vor allem: natürliche Trocknung. Am Ende vom Sommer haben die Bretter eine Restfeuchte von etwa 12-15%.
Industrieholz dagegen wird irgendwann irgendwo geschlagen, sofort aufgesägt und in die Trockenkammer geschoben. Trocknung von um die 70% auf 8-10% Feuchte (bezogen auf den Trockenzustand) in kürzester Zeit und noch dazu unter hohem Energieaufwand! (Mehr zu Holzfeuchte) Wie sagt der alte Holzwurm:

„Gestern noch der Vogel drauf gekackt, heute schon ein Brett“! - nicht bei uns.

Dass dabei Spannungen im Holz entstehen und das Holz sich “wehrt”, ist eigentlich kein Wunder, oder? Im ungünstigsten Fall, wenn einmal hohe Raumfeuchte auftritt, kann Kammerholz sogar quellen und „hochkommen“.
Uns genügt hingegen auf 10-12% luftgetrocknetes Holz. In sehr trockenen Räumen werden sich die Kieferdielen oder Eichendielen etwas zusammenziehen und bei höherer Luftfeuchtigkeit wieder ausdehnen. Es öffnen und schließen sich Fugen, die auch bei über 30 cm breiten Dielen nicht mehr als 2-4 mm messen. Diese Fugen braucht das Holz zum Leben. Fuge? – So klein wie möglich, so groß wie nötig.

Warum die Fugen klein bleiben bei unseren Märkischen Kieferdielen und Eichendielen? - Lesen Sie weiter!

holzlager

Oben muss oben sein!

Noch etwas machen wir anders als heutige Großbetriebe. Anders heißt: genau so wie früher. Jedes Brett neigt beim Trocknen dazu, einen kleinen, fast unsichtbaren Buckel zu machen – und zwar krümmt es sich immer entgegen der Richtung der Jahresringe. Das Brett kann gar nicht anders. Es wird wieder glatt, wenn die Raumfeuchte steigt und die Dielen Feuchte aufnehmen. Holz lebt! Und zwar im Rhythmus der Jahreszeiten. Das ist das natürliche Quell- und Schwindverhalten von Holz.
Der sanfte Buckel ist erwünscht; die Kanten der benachbarten Bretter neigen sich dabei zueinander und verkleinern die Fuge. Dazu muss das Brett aber richtig herum liegen, sonst wird es schüsseln, das heißt, die Kanten würden sich hochbiegen. Das sieht nicht gut aus und macht Löcher in den Socken.

Wir legen jede Kieferndiele "rechts herum"!

Daher dreht unsere Werkstatt jede Diele „auf rechts“, so dass die richtige Seite nach oben kommt. Und damit sie nicht versehentlich falsch herum eingebaut wird, ist bei jeder Diele der Abstand von der Feder zur Oberkante ein wenig größer, als der Abstand von der Feder zur Unterkante (asymetrische Spundung, sagt der Fachmann). Oben muss oben bleiben! Auch das ist Teil der Produktphilosophie für Märkische Kieferndielen aus unserer Fertigung im Havelland!

Apropos Fertigung: Wir fertigen aus den trockenen, rohen Brettern immer “on demand”, das heißt wir machen die Endbearbeitung – hobeln, spunden (Nut und Feder anbringen), schleifen für jeden Kunden einzelnd bei Bestellung. Warum? Fertige Dielen sollten nicht lange auf Lager liegen. Deswegen geht es bei uns nicht von heute auf morgen – trotz liefern wir meist innerhalb weniger Wochen.

Interesse an Details? Fragen? Ein Muster? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Nur eine Sache, Märkische Kieferndielen – aber die richtig.

Wir machen keine Schrankwände und keine Toilettensitze aus Holz – Wir machen nur eins: Dielen. Aber die machen wir richtig. So wie früher, in Handarbeit. Wir haben jedes Holz vom Aufsägen der Stämme bis zur Auslieferung der fertigen Dielen etwa 15 mal in der Hand. Wir kennen von jeder Diele den Vornamen und auf Wunsch können wir jedem Kunden genau zeigen, aus welchem Wald sie kommt.
Wir machen nur Märkische Kieferndielen - fast nur. Wenn wir auf einen wirklich guten Eichenbestand stoßen, fertigen wir auch massive Eichendielen. Und Terrassendielen oder Innenraum-Dielen aus der schönen Robinie. Weil wir uns mit Dielen auskennen, und nicht mit Toilettensitzen, können wir Sie, unsere Kunden, auf unserem Spezialgebiet kompetent und sehr persönlich beraten.

Wir können Ihnen viel erzählen?

Hören Sie das Audio von Gründer und "Dieler" Erik Heinrich: Märkische Kieferndielen – wie es anfing:

kieferndielen_aber_die_richtig

Nur so viel wie da ist - das Kampagnenprinzip. Nachhaltig.

Das von uns geworbene Holz liegt mindestens ein gutes Jahr zum Trocknen. Jedes Jahr im Januar beginnen wir mit dem Verkauf des Materials. Wir fertigen unsere Märkischen Kieferndielen aus den rohen, trockenen Brettern immer erst dann auf Bestellung („on demand“), wenn wir eine Bestellung haben. Denn fertige Dielen sollten nicht ewig herumliegen. Außer etwa zwei Wochen zur Akklimatisierung dort, wo sie eingebaut werden. (Das gilt für alle Dielen, nicht nur für unsere.)
Wenn nichts mehr da ist, im Juni oder im September oder im November, ist nichts mehr da. Wir horten das Holz nicht. Aber keine Sorge: Ab Januar geht dann wieder die neue Kampagne los! Und wir freuen uns auf neue Kunden – vielleicht auf Sie?
CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 90

Sie hätten gerne ein Angebot oder suchen Beratung?

Oder was zum Anfassen – ein Muster unserer Märkischen Kieferndielen?


     

    captcha